Autor: Bunte Liste
-
Einladung zur Nominierung
Die Bunte Liste Lindau lädt am Sonntag, den 26. Oktober 2025, um 16 Uhr herzlich in den Cavazzenkeller (Eingang vom Marktplatz) ein. Bei der öffentlichen Nominierungsversammlung werden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl am 8. März 2026 vorgestellt. Zudem steht die offizielle Nominierung der Kandidatin für das Amt der Oberbürgermeisterin auf dem Programm. Mit…
-
Pressemitteilung zum Eichwaldareal
Eichwaldareal: CSU, FW, BU und FDP brechen Befriedungsprozess ab – Kleingärten und Naturschutz bleiben auf der Strecke Der Befriedungsprozess zum Eichwaldareal sollte den Konflikt um die künftige Nutzung des 80.000 Quadratmeter großen Areals hinter der Therme befrieden. Verwaltung, Stadtrat, Kleingärtner:innen, Bund Naturschutz, Anwohnende sowie Vereine hatten sich fast ein Jahr lang in einem aufwendigen Dialogverfahren…
-
Tatort – Sonntagssitzung Bunte Liste
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und damit auch die Sommerpause in der Lindauer Kommunalpolitik. Grund genug für uns Bunte, sich wieder stärker mit Themen, die in der Stadt politisch relevant sind, zu beschäftigen und wie wir diese in den kommenden Stadtrats/Ausschusssitzungen einbringen können. Wie an allen Sonntagen der letzten 43 Jahren werden wir…
-
Unser Antrag im Stadtrat: Kriterienkatalog für geförderte Wohnungen im Stadtgebiet Lindau
Sehr geehrte Damen und Herren, im Zusammenhang mit geplanten oder bereits im Bau befindlichen Wohnanlagen von privaten Bauträgern in Lindau möchten wir einen dringenden Antrag hinsichtlich der Vergabekriterien einreichen. Wie Ihnen bekannt ist, handelt es sich bei den EOF-Wohnungen (Einkommensorientierte Förderung) um öffentlich geförderten Wohnraum, der insbesondere Haushalten mit geringem oder mittlerem Einkommen zugute kommen…
-
Verbotspartei
Die CSU-geführte Staatsregierung will Kommunen verbieten, eine Verpackungssteuer zu erheben. Damit wird Lindau die Möglichkeit genommen, Mehrweg zu fördern und die steigenden Müllkosten gerecht auf die Verursacher umzulegen. Es ist nicht das erste Mal, dass München den Kommunen Knüppel zwischen die Beine wirft: Bei Gebühren für Sonderparkrechte, bei zusätzlichen Mitteln für den ÖPNV – immer…
-
PV-Anlagen und Mikroklima
Recht umständlich versucht der Geograph R. Rothfuß in seinem Beitrag zur Stadtratsseite der Bürgerzeitung in der KW 17/2025 herzuleiten, dass Freiflächen-PV das Mikroklima (nicht: Lokalklima) negativ beeinflussen. Statt dessen sollten Aufdach-Anlagen installiert werden. Das stimmt nicht. Letztlich geht es um die Energiebilanz: Der Teil der Solarstrahlung, der nicht reflektiert oder in elektrische Energie umgewandelt wird, wird…
-
Weihnachtsgruß der Bunten Liste
Die Stadtratsfraktion der Bunten Liste wünscht Ihnen frohe Weihnachten und Momente der Besinnung. In einer politisch unruhigen Welt und angesichts der angespannten Stimmung auch hier im Stadtrat wird eines klar: Wir brauchen wieder mehr Miteinander, mehr Dialog und echte Begegnungen auf Augenhöhe. Unsere Arbeit bleibt geprägt von bunten Zielen: Klimapolitik in unserem Städtle, soziale Gerechtigkeit…
-
Bunte Vorschläge umgesetzt
Seit dem Stadtrat am 16. Oktober ist öffentlich, wie umfangreich sich die Verwaltung mit dem Stadtbus auseinandersetzt. Wichtig ist die Mobilitätsgesellschaft, bei der die Erträge der Parkraumbewirtschaftung helfen werden, die nötigen Investitionen in die Fahrzeugflotte und nötige Infrastruktur in Reutin zu stemmen. Der ZUP am Bhf Reutin ist weiter in der Zukunft. Er hat einen…
-
Feierabend
Hallo zusammen, nun ist es soweit: ich höre auf und gebe mein Stadtratsmandat an Ronja Gebhard weiter. Nach über 34 Jahren im Rat ist es nun genug. Ich möchte mich bei euch sehr herzlich bedanken für die Unterstützung in dieser Zeit, sei es durch das Kreuz auf dem Stimmzettel oder einfach das ihr unsere Politik…
-
Schulentwicklung durch Ausverkauf?
Auf der Stadtratsseite der BZ vom 23.09.23 berichtet Günther Brombeisüber einen Beschluss des Stadtrats in nichtöffentlicher Sitzung. Was wargeschehen? In einer von Bürgermeister Hotz initiierten Vorlage wurden vielestädtische Liegenschaften aufgezählt, die zu Höchstpreisen an die GWGoder den freien Markt verkauft werden sollten. Die Annahmen waren so,dass Gemeinwohl orientierte Nutzungen nicht finanzierbar gewesen wären,beispielsweise das Rathaus…