Die Bunte Liste fordert eine ehrliche und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung

Unser OB-Kandidat Daniel Obermayr lehnt den Stadtratsbeschluss vom Mittwoch zum Karl-Bever-Platz ab. Der Stadtrat hatte auf Antrag von SPD und FW die Planung eines Parkhauses in Auftrag gegeben. Zuvor soll eine „Bürgerbeteiligung“ durchgeführt werden mit der Maßgabe einer „Leitplanke“ von ungefähr 500 Parkplätzen. Die Bunte Liste betrachtet dies als grobe >> Weiterlesen

Stagnation oder Innovation? Die IHK und das Parkplatz-Wehklagen

Daniel Obermayr: Dürftig und rückwärtsgewandt sind die aktuellen Beschlüsse der IHK, die zusätzliche 120 Parkplätze auf oder direkt vor der Insel sowie ein weiteres Parkhaus für 500 Autos fordern. Anstatt unreflektiert ins allgemeine Parkplatz-Wehklagen einzustimmen und den Standort Insel schlechtzureden, könnte die IHK die tatsächliche Situation umfassend und wahr- heitsgemäß >> Weiterlesen

Klimaschutz jetzt!

Daniel Obermayr: In den nächsten Jahren entscheidet sich, welche Perspektive die kommenden Generationen haben. Die große Politik wird liefern, wir Kommunen können davon profitieren. Wenn wir bereit für die Veränderung sind. Wenn wir Bedenken nicht als Vorwand für Untätigkeit verwenden, sondern um Lösungen zu verbessern. Wenn wir nicht darum streiten, ob etwas getan wird, sondern >> Weiterlesen

PM zum Antrag auf 500 Stellplätze am Karl-Bever-Platz

Im Stadtrat haben 2 Fraktionen einen Antrag eingebracht, nun doch auf dem Karl-Bever-Platz eine Planung für 500 Stellplätze vorzunehmen. Dazu eine ablehnende Stellungnahme der Bunten Liste: Die Bunte Liste Lindau lehnt den Antrag ab, per Stadtratsbeschluss die Stellplatzzahl am Parkplatz Karl Bever-Platz auf 500 Stellplätze zu erhöhen und die Verwaltung >> Weiterlesen

Neujahrsrede unseres OB-Kandidaten Daniel Obermayr

Liebe Lindauerinnen und Lindauer, die Bunte Liste Lindau blickt auf ein aufregendes Jahr 2019 zurück: Stadtratsliste Wir begannen früh mit der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl 2020. Hier bekamen wir viel positive Rückmeldungen und konnten bereits im April eine beeindruckende Gruppe vorstellen. Gesundheitsberufe, Akademiker*innen und Handwerker*innen, in >> Weiterlesen

Die „Haushaltsrede“ der Bunten Liste

Wie jedes Jahr wird der Haushalt 2020, den die Verwaltung aufstellt, in den Haushaltsreden der Fraktionen gewürdigt, kritisiert und in den Haushaltsberatungen diskutiert. Uli Kaiser hat dieses Jahr die Haushaltsrede gehalten: Uli Kaiser: Werter Herr Oberbürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, gerne möchte ich dieser Haushaltsrede den Dank an diesen Stadtrat, verbunden mit >> Weiterlesen

Antrag der Bunten Liste: Ein „Marktmeister“ für den Wochenmarkt!

Unser OB-Kandidat Daniel Obermayr hat einen Antrag formuliert, um den reibungslosen Ablauf des Wochenmarktes auch während der Bauzeit am Cavazzen sicherzustellen: „Auch nach erneuter Diskussion im Hauptausschuss bleibt der Wochenmarkt auch während des Cavazzen Umbaus auf dem Marktplatz erhalten. Grundsätzlich begrüße ich das, denn es ist sicher nicht hilfreich den >> Weiterlesen

Pressemitteilung zu dem „Bürgerbegehren gegen die Gartenschau“

Die Stadtratsfraktion der Bunten Liste Lindau äußert sich zu dem „Bürgerbegehren gegen die Kleine Gartenschau in Lindau“: „Die Gartenschau von Mai bis September 2021 ist das große Fest einer Stadt, die sich mit sehr viel Bügerbeteiligung dem Wandel der Zeit stellt. Der Umbau eines Parkplatzes, der aufgrund seiner Lage seit vielen >> Weiterlesen

„Ja!“ zur Kleinen Landesgartenschau in Lindau

Unser OB-Kandidat Daniel Obermayr fasst in seiner Stellungnahme zu dem kürzlich gestarteten Bürgerbegehren gegen die Gartenschau für die Bunte Liste unser „Ja! zur Gartenschau“ zusammen: „Grundsätzlich ist ein Bürgerentscheid ein wichtiges Mittel der direkten Demokratie, das Bürger*innen die Möglichkeit gibt, Entscheidungen der repräsentativen Demokratie zu korrigieren. Beim Thema Gartenschau hat >> Weiterlesen

Transparente Politik

Matthias Kaiser: Unter reger Beteiligung der Bürgerschaft wurde der Rahmenplan für die Hintere Insel erarbeitet und vom Stadtrat mit großer Mehrheit öffentlich beschlossen. Dieser Rahmenplan gibt vor, wie der Stadtteil die nächsten 30 Jahre entwickelt, wie alte und neue Bausubstanz genutzt werden sollen. Er dient als Richtschnur für Bauwerber. Fatal >> Weiterlesen